Schnelle Festnahmen am Freiheitsplatz: Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet, Hanau, Zwei schnelle Festnahmen verzeichnete die Polizei am Montag, gegen 17.45 Uhr, am Hanauer Freiheitsplatz nach einer gemeldeten körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Beteiligten. Durch umgehend entsandte Streifen konnte ein Tatverdächtiger noch am Tatort vorläufig festgenommen werden.
Der zweite Beteiligte wurde im Rahmen der Fahndung ebenfalls in Tatortnähe gesichtet und vorläufig festgenommen. Die beiden Festgenommenen im Alter von 22 und 23 Jahren aus Nidderau mussten mit zur Wache und dort eine Blutprobe abgeben, da sie offenbar unter dem Einfluss von Rauschmitteln standen. So schlug bei einem der Vortest positiv auf THC, bei dem anderen der Vortest positiv auf Kokain an. Die zwei Verdächtigen sollen zuvor mit einer weiteren Person auf einen 23-Jährigen eingeschlagen haben. Der dritte Beteiligte flüchtete zwar, umfassende Ermittlungen ergaben jedoch bereits Rückschlüsse auf dessen Identität.
Der 23 Jahre alte Geschädigte aus Gelnhausen verneinte eine Behandlung durch einen Rettungswagen. Die polizeilichen Ermittlungen werden nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung geführt. Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei.
Wer sah die Auseinandersetzung im Lautzenhardtweg?
Offenbach am Main, Im Lautzenhardtweg (einstellige Hausnummern) gerieten am Montagabend, kurz vor 20 Uhr, eine 50-Jährige und ein 25-Jähriger aneinander, weshalb die Polizei nun unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Sachbeschädigung ermittelt. Nach verbalen Streitigkeiten habe der 25-Jährige die Offenbacherin am Kragen gepackt; hierbei wurde auch ihre Brille beschädigt. Die 50-Jährige habe daraufhin ihr Pfefferspray genommen und mit diesem in Richtung des Oberkörpers des Offenbachers gesprüht. Da das mitgeführte Pfefferspray verboten ist, wurde ein Verfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Zeugen der Auseinandersetzung melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100 auf der Wache des Polizeireviers in Offenbach.
Fünf Männer gingen Autobesitzerin an
Offenbach am Main, Fünf Unbekannte gingen am Sonntagabend zwischen 19 und 20 Uhr eine Fiat-Besitzerin in der Schäferstraße im Bereich der 20er-Hausnummern körperlich an und beleidigten diese, weshalb die Polizei nun ermittelt sowie Zeugen sucht. Nach bisherigen Erkenntnissen bat die 36 Jahre alte Frau die Männer, die an ihrem weißen Abarth lehnten und Bier tranken, sich zu entfernen. Im Rahmen dessen kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der die fünf Täter die 36-Jährige umherschubsten. Des Weiteren soll einer der Männer die Frau derart gestoßen haben, sodass diese zu Boden stürzte und sich an den Knien verletzte. Die Polizei hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Am Montagmorgen, um 6.30 Uhr, stellte die Besitzerin fest, dass ihr Auto in der Nacht beschädigt worden war. So wurden unter anderem der rechte Außenspiegel abgetreten und alle vier Reifen zerstochen. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 7.500 Euro. Zudem wurden beide Kennzeichenschilder gestohlen.
Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang zur Tat am Vorabend. Hinweise bitte an die Wache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100.
Festnahme: Mutmaßliche Diebin festgenommen
Dreieich, Buchschlag, Zügige Festnahme am Dienstagmorgen: Polizeibeamte nahmen eine Tatverdächtige, die zuvor Getränke aus einem Kühlschrank im Bereich einer Trinkhalle geräumt haben soll, vorläufig fest. Die maskierte Frau soll auf dem Gelände der Buchschlager Allee (einstellige Hausnummern) gegen 1.15 Uhr zunächst das Vorhängeschloss des Kühlschranks gewaltsam geöffnet und im Anschluss mehrere Flaschen an sich genommen haben. Bei der Tatausführung sei die 35-Jährige jedoch vom Betreiber, der zuvor eine Einbruchsmeldung auf sein Handy bekommen hatte, bis zum Eintreffen der Streifen festgehalten worden. Anschließend musste die Dame für weitere polizeiliche Maßnahmen vorübergehend mit auf die Polizeiwache. Auf sie kommt nun unter anderem ein Strafverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls zu. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Polizei Südosthessen