Schwerverletzter Bewohner bei Zimmerbrand, Schlüchtern - Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr haben am Samstagabend einen Mann aus seiner Wohnung in der Innenstadt gerettet, nachdem es dort zu einem Feuer gekommen war. Zu dem Mehrfamilienhaus in die Wassergasse wurden die Helfer gegen 21.55 Uhr alarmiert.

Eine Polizeistreife, die bereits kurz nach Meldungseingang vor Ort war, begab sich zu der Wohnung in einem oberen Geschoss, aus der bereits ein Rauchmelder zu hören war und Qualm aus der Wohnungstür herausdrang. Die Beamten, denen auf Klopfen und Klingeln nicht aufgemacht wurde, öffneten daraufhin gewaltsam die Tür. Die augenblicklich später eintreffende Feuerwehr verschaffte sich dann schleunigst Zugang zu der völlig verrauchten Wohnung und rettete den 46 Jahre alten Bewohner, der nicht ansprechbar war. Nachdem er unter Hinzuziehung eines ebenfalls eingesetzten Notarztes stabilisiert werden konnte, wurde er zur weiteren Behandlung mit Verdacht auf eine schwere Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Ursache des Brandes ist noch weitgehend unklar, eine mögliche fahrlässige Verursachung wird jedoch durch die Polizei nicht ausgeschlossen, weswegen nun weiter ermittelt wird. Offensichtlich hatte sich die Matratze, auf welcher der Bewohner bewusstlos gefunden wurde, entzündet. Die Flammen griffen daraufhin auf das Mobiliar sowie die Wand und den Boden über, sodass ein Sachschaden von 20.000 entstand, so die vorläufige Schätzung.

Drei Verletzte durch Rauchgas bei Brand von Wäschetrockner
Steinau an der Straße - Ein Feuer in einem Wohnhaus in der Eisenbergstraße hatte am Sonntagnachmittag nicht nur einen Rettungseinsatz, sondern auch drei Verletzte sowie Sachschaden zur Folge. Nach derzeitigen Erkenntnissen war im Keller ein Wäschetrockner in Brand geraten, wobei die Flammen bereits auf umstehendes Inventar übergegriffen hatten und auch die Wände beschädigten. Das Gerät wurde durch die Feuerwehr gelöscht und in den Garten gebracht.
Zwei Bewohnerinnen und ein Bewohner des Mehrfamilienhauses kamen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. Warum es zu dem Brand kam, steht noch nicht eindeutig fest, womöglich könnte ein technischer Defekt an dem zuvor angeschalteten Trockner ursächlich gewesen sein. Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Neben den Brandschützern waren zusätzlich drei Rettungswagen, ein Notarzt sowie die Polizei vor Ort im Einsatz.

Geisterfahrer: Falschfahrer war unterwegs
A3, Anschlussstelle Hanau, Ein Verkehrsteilnehmer meldete am Samstag, gegen 8 Uhr, einen Falschfahrer auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Würzburg. Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr der unbekannte Fahrer eines schwarzen Mercedes Coupé an der Anschlussstelle Hanau auf die Schnellstraße auf. Anschließend fuhr dieser entgegengesetzt zum Verkehrsstrom in Richtung Würzburg. Trotz sofort eingeleiteter polizeilicher Maßnahmen konnte der Falschfahrer nicht mehr festgestellt werden. Zeugen oder Verkehrsteilnehmer, welche durch den Falschfahrer gefährdet wurden, melden sich bitte telefonisch unter der Telefonnummer 06181 9010-0 bei den Ordnungshütern der Polizeiautobahnstation Südosthessen.

Ermittlungen wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs: Wer hat etwas gesehen?
Offenbach, Im Anschluss an eine Personenkontrolle durch die Stadtpolizei am Samstagmorgen, gegen 4.50 Uhr, in der Frankfurter Straße (10er-Hausnummern) an einem dortigen Kiosk hat die Polizei nun Ermittlungen gegen drei Personen wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs eingeleitet. Nach bisherigen Erkenntnissen soll das Trio, es handelt sich um eine Frau im Alter von 26 Jahren und zwei Männer im Alter von 30 und 57 Jahren, die Mitwirkung an den bevorstehenden Maßnahmen verweigert haben. Zuvor hätten die drei Personen beim Vorbeilaufen in Richtung der Streife der Stadtpolizei gepöbelt. Im Zuge der anschließenden Kontrolle habe einer der zu Kontrollierenden die Streife der Stadtpolizei angegriffen, weshalb es seitens der Ordnungshüter zum Einsatz von Pfefferspray kam. Die drei Verdächtigen mussten im Anschluss allesamt mit zur Polizeiwache im Spessartring, wo sie jeweils eine Blutprobe abgeben mussten. Zeugen melden sich bitte auf der Wache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100.

Körperverletzung und Widerstand: Festnahme eines 37-Jährigen: Beamte körperlich angegangen
Hammersbach, Mehrere Anrufe über einen randalierenden Marktbesucher gingen am Samstagabend bei der Polizei ein; kurz vor 20 Uhr nahmen herbeigeeilte Polizeibeamte einen offensichtlich unter Alkoholeinfluss stehenden 37-Jährigen in der Straße "Am Lachbach" (einstellige Hausnummern) im Bereich des dortigen Einkaufsmarktes vorläufig fest. Der Festgenommene verhielt sich durchweg aggressiv und auch aufbrausend. Bereits im Einkaufsmarkt habe der Verdächtige zuvor Kunden angepöbelt und angegangen; verletzt wurde hierbei jedoch niemand. Im Zuge der Festnahme und auch im Streifenwagen habe der 37-Jährige die Streife unentwegt beleidigt, nach diesen getreten und auch in deren Richtung gespuckt. Auf den Tatverdächtigen, gegen den zudem ein Haftbefehl vorlag, kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte zu. Er musste mit zur Station, wo auch eine Blutprobe entnommen wurde. Die weiteren Ermittlungen dauern derzeit an.

Raub: Pfefferspray und Teleskopschlagstock eingesetzt: Umhängetasche und Rucksack geraubt
Langen, Nach einem Raub am Sonntagabend an einem geschlossenen Imbiss in der Otto-Hahn-Straße (60er-Hausnummern), bei dem zwei Männer Pfefferspray und einen Teleskopschlagstock eingesetzt haben sollen, ermittelt die Kriminalpolizei und hat bereits erste Hinweise auf einen der beiden Beteiligten. Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich ein 21-Jähriger in Begleitung zweier Personen an dem Imbiss, als gegen 18.50 Uhr ein ihm Bekannter und eine weitere Person dazukamen. Es folgte ein kurzes Gespräch und wohl auch der gemeinsame Konsum eines Joints, ehe unvermittelt das Reizstoffsprühgerät eingesetzt worden sein soll; zudem habe einer der beiden mit einem Teleskopschlagstock gegen den Oberschenkel und mit der Faust in das Gesicht des 21-Jährigen geschlagen. Mit einer entrissenen Umhängetasche, einem Rucksack und einem Mobiltelefon rannten die jungen Männer in Richtung Robert-Bosch-Straße davon. Da weitergehende Ermittlungen Hinweise auf einen der Tatverdächtigen ergeben haben, sucht die Kriminalpolizei den etwa 1,80 Meter großen Begleiter, der eine Tätowierung am linken Hals hat. Er war mit einer grünen Jacke, einem schwarzen T-Shirt und einer Jeanshose bekleidet. Möglicherweise trug er unter seinem T-Shirt eine beige Weste. Hinweise zum Tatgeschehen und dem beteiligten Täter bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei.

Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen: Jaguar-Lenker offenbar unter Alkoholeinfluss
Dreieich, Offenthal, B486 - Am Montagnachmittag, gegen 12.40 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 486 im Bereich der Kreuzung zur Landesstraße 3317 ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Noch weitestgehend unklar ist der Unfallhergang, weshalb die Polizei nach Zeugen sucht. Aufgrund des Unfallgeschehens musste die Bundesstraße 486 zeitweise in beide Richtungen voll gesperrt werden. Ursächlich könnte der Alkoholgenuss des mutmaßlichen Unfallverursachers sein, der im Rahmen der Unfallaufnahme bei einem freiwillig durchgeführten Atemalkoholtest einen Wert von 2,32 Promille pustete; er war in einem weißen Jaguar unterwegs. Der Jaguar-Fahrer sowie ein weiterer Unfallbeteiligter zogen sich Verletzungen zu, die medizinisch versorgt werden mussten. Alle beteiligten Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf rund 100.000 Euro geschätzt.
Zeugen des Unfalls melden sich bitte unter der Rufnummer 06103 9030-0 auf der Wache der Polizeistation in Langen.

Polizei Südosthessen