Streit endet in gefährlicher Körperverletzung am Hauptbahnhof, Mainz-Neustadt - Am Montagmorgen kommt es gegen 22:00 Uhr zu einer gefährlichen Körperverletzung auf dem Bahnhofsvorplatz in Mainz. Ein 32-Jähriger und 40-Jähriger geraten aus bislang ungeklärter Ursache auf dem Bahnhofsvorplatz in einen Streit. In Folge dessen wirkt der 32-Jährige mit einem Unbekannten Gegenstand auf den Kopf des 40-Jährigen ein und fügt ihm eine Schnittverletzung an der Hand zu.

Doch auch der vermeintlich Geschädigte nimmt eine Bierflasche und schlägt diese gegen den Kopf des 32-Jährigen, sodass eine blutende Wunde entsteht. Welche der beiden Parteien nun zuerst angefangen hat körperlich oder mit Gegenständen auf die Gegenpartei einzuwirken ist unklar. Auch der Hintergrund des Streites ist aktuell Bestandteil der Ermittlungen.
Beide Personen mussten medizinisch versorgt werden und gegen Sie wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Dieb leistet Widerstand und beleidigt Polizisten
Mainz - Am Montagabend gegen 19:30 Uhr wählte eine Mainzerin den Notruf der Polizei, weil sie von einem Mann Bahnhof belästigt werden würde. Wie sich später herausstellte, wollte der Mann mehrfach in den Rucksack der Frau greifen, obwohl sie diesen auf dem Rücken trug und sich bereits mehrfach weggedreht hatte. Als die ersten Einsatzkräfte der Mainzer Neustadtwache vor Ort eintrafen, ging der Mann gerade weg, konnte jedoch unmittelbar aufgehalten werden. Da er auf Zurufe der Polizei nicht reagierte, musste er festgehalten und zu seinen Personalien befragt werden. Der 40-jährige Mainzer zeigte sich hierbei komplett unkooperativ und verweigerte seinen Namen zu nennen.
Da der Mainzer deshalb mit zur Wache der Bundespolizei im Bahnhof kommen musste, kündigte er an, dass er das nicht freiwillig machen werde. Auch beim Anlegen der Handschellen, wehrte er sich körperlich dagegen, weswegen er mit Unterstützung der Bundespolizei zu Boden gebracht wurde und letztlich mit viel Mühe auf die Wache gebracht werden konnte.
Auf dem Weg dorthin beleidigte er die Polizistinnen und Polizisten mehrfach lautstark als "Gestapo", was von einer Vielzahl von Passanten beobachtet und auch gefilmt wurde.
Auf der Dienststelle konnten die Personalien des Mannes festgestellt werden und er beruhigte sich sichtlich. Er hat nun mit diversen Strafanzeigen wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Volksverhetzung, versuchten Diebstahl und falscher Namensangabe zu rechnen.

Einbruchserie in GFÜ / TÜV Stellen in Rheinhessen
Rheinhessen - Seit dem 04.05.2025 kam es bislang zu vier Einbrüchen in Sachverständigen / Gutachten Werkstätten. Die Täter verschafften sich jeweils im Schutze der Nacht durch das Aufbrechen oder Einschlagen von Zäunen und Fenstern gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten. Im Inneren wurden etliche Büroschränke durchwühlt und teilweise auch diese gewaltsam aufgebrochen. Stellenweise wurde Bargeld in bis zu vierstelliger Höhe oder hochwertiges Werkzeug entwendet.
In der Nacht vom 04.05.25 auf den 05.05.25, sowie vom 09.05. auf den 10.05. wurde das Gebäude des TÜV in der Nikolaus-Kopernikus-Straße in Mainz-Hechtsheim gleich zwei Mal angegangen. Vom 06.05.25 auf den 07.05.25 war der TÜV in der Robert-Bosch-Straße in Alzey und in der Nacht vom 09.05. auf den 10.05. der TÜV in Klein-Winternheim "Am Pfaffenstein" betroffen.
Wenn sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge festgestellt haben, die irgendwie nicht in das Gesamtbild passten und ihnen dubios vorkamen, oder wenn sie sonstige ungewöhnliche Wahrnehmungen gemacht haben, wenden sie sich bitte an die Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/65-33999.

35 neuen Polizistinnen und Polizisten starten ihren Dienst im Polizeipräsidium Mainz
Mainz - Polizeipräsident Reiner Hamm begrüßte am Freitagvormittag, dem 02.05.2025 insgesamt 35 frisch graduierte Polizistinnen und Polizisten im Polizeipräsidium Mainz. Die Beamtinnen und Beamten haben ihr Studium an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz erst wenige Tage zuvor erfolgreich abgeschlossen und treten nun ihren Dienst in den verschiedenen Direktionen des Präsidiums an. Die jungen Kolleginnen und Kollegen werden künftig bei den Flächendirektionen Mainz, Worms und Bad Kreuznach sowie bei der Verkehrsdirektion und der Kriminaldirektion Mainz eingesetzt. Die breite Verteilung auf unterschiedliche Aufgabenbereiche verdeutlicht die vielseitige und fundierte Ausbildung, mit der die Absolventinnen und Absolventen in ihre polizeiliche Laufbahn starten.
Polizeipräsident Reiner Hamm gibt den neuen Kräften mit auf den Weg: "Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben uns gezeigt, dass unsere neuen Kolleginnen und Kollegen eine exzellente Ausbildung genießen und gut auf den Dienst vorbereitet sind."
Zum Abschluss der Begrüßungsveranstaltung erinnert Reiner Hamm an einen zentralen Leitsatz, der auf Jakob Steffan zurückgeht: "Verrichten Sie stets Ihre Arbeit so, dass Sie von der Bevölkerung als Freund wahrgenommen werden."
Mit diesen Worten entließ der Polizeipräsident die neuen Kolleginnen und Kollegen in ihren Dienstalltag - bereit, sich mit Engagement und Verantwortungsbewusstsein für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.

Polizei Mainz